Lange Nacht des Singens 2018 in der Elbphilharmonie (Foto: Claudia Hoehne)
Kleines Kantatenorchester Altona Logo

Das Kleine Kantatenorchester Altona wurde bereits 2004 als Streichorchester von Ute Weitkämper gegründet.

Nach Bedarf wird die Gruppe mit Holz- und Blechbläsern verstärkt.


Schwerpunkt der musikalischen Arbeit des Orchesters ist die Beglei­tung der Chöre von KlangRäume.

In den vergangenen Jahren ka­men ver­schiedene Kantaten, Messen und Orato­rien in Gottesdienst und Konzert zur Aufführung, z. B. Beatus vir von Claudio Monteverdi, die Kantate "Jesu, meine Freude" von Dieterich Buxtehude, das Oratorio de Noël von Camille Saint-Saëns, die Missa quadragesimalis von Michael Haydn, das Requiem von Gabriel Fauré, das Gloria von Antonio Vivaldi und die Kantate 'Wie der Hirsch schreit' op. 42 von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Das Orchester hat zudem ein eigenes Reper­toire an Instrumental­musik.

 

Die Proben finden monatlich nach Absprache statt.


Haben Sie Lust, mit uns zu musizieren? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!


Im Herbst 2022 führen wir in der Christianskirche Ottensen mit dem ChorAltona und der Capella Peregrina das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart auf. Für dieses Vorhaben laden wir erfahrene Sänger und Instrumentalist*innen ein. Nähere Infos zu diesem Projekt finden Sie hier!


Unser geplantes Programm für unsere nächsten Auftritte

 

Konzert mit dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart
am 19.11.2022 in der Christianskirche Ottensen

mit dem ChorAltona, der Capella Peregrina, dem Kleinen Kantatenorchester Altona und Gästen

Dieses Konzert wird gefördert von NEUSTART AMATEURMUSIK


Musik in Gottesdiensten in der Christianskirche Ottensen

 

Weihnachtsliedersingen im Advent 2022 am Samstag, 3. Dezember im Galionsfigurensaal des Altonaer Museums


KlangRäume-Konzert
Konzert Nikodemuskirche Berlin 2016 (Foto: Nikodemuskirche)
KKO Detail
KKO bei der Probe im Kloster Michaelstein 2012
KKO beim Sommerfest Jenischpark 2013 (Foto: Matthias Seeberg
KKO beim Sommerfest Jenischpark 2013 (Foto: Matthias Seeberg
KKO Stilleben